Suche auf www.schulpastoral.de
Bibliothek auf www.rpi-virtuell.de
rpi-virtuell - Suche

Login
Mitgliedsname:

Passwort:


Password vergessen?
Neu anmelden!
Infothek - Artikel > 1. Schulpastoral - Schulseelsorge (Grundlagen, Dokumente) > Werkstatt: Religion im Schulprogramm (Berufsschule)

Werkstatt: Religion im Schulprogramm (Berufsschule)

Werkstatt: Religion im Schulprogramm

(aus Katechetische Blätter 3/2000)

Autor Dietmar Steinbrede, Dipl.Theol., ist Religionslehrer und aktiv in Lehrerfortbildung und Schulpastoral an der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach. Das Schulprogramm ist gegen Portokosten erhältlich bei: Käthe-Kollwitz-Schule, Buchhügelallee 90, 63071 Offenbach. Der Autor ist interessiert an Kontakten zu Religionslehrern an Berufsschulen, die das "mehr" wagen. Steinbrede@t-online.de

 

I. Wie konzipiert man einen Beitrag »Religion« für das Schulprogramm?

1. Der Anfang

Anfangs gab es ein Kollegium, das sich in Fachbereichen berufsbezogen auf ein Schulprogramm einzustellen begann. Doch die Frage blieb: Wo bleibt der allgemeinbildende Unterricht? Wo bleiben die gemeinsamen pädagogischen Ziele und Intentionen einer ganzen Schule?

Da machte sich eine kleine Gruppe stark: evangelische und katholische ReligionslehrerInnen, die mit ihrer Arbeit nicht in einer Ecke wohlwollender Duldung bleiben, sondern profiliert arbeiten und sagen wollten: »Wir gehören ganz wesentlich dazu, wenn wir über Schulkultur, Lernorte als Lebensorte etc. diskutieren.« Es gilt also:

  • - sich einbringen
  • - Bestandteil des Schulprogrammes soll nicht nur der RU, sondern die ganze Arbeit des Fachbereiches Religion sein!
  • - Diskussion von Leitsätzen: Was soll RU an der Berufsschule? Welche Stärken und Fähigkeiten haben wir? Was leisten wir noch - »neben« dem Unterricht?
  • - Diskussion der übergreifenden Ziele: Schulkultur - Lernort als Lebensort?
  • - Originärer Anspruch des Faches: Warum als Religionslehrerin? Was heißt es für uns, als Christinnen in der Schule zu wirken - im Unterricht und darüber hinaus?

 

2. Mitarbeit in Gremien, pädagogische Konferenzen im Fachbereich Religion

Der Fachbereichsleiter wurde in die Steuerungsgruppe (Schulprogramm der Schule) entsandt, damit war ständiger Informationsfluss über die Arbeit sämtlicher Fachbereiche gewährleistet. In verschiedenen Fachbereichen wurde im Rahmen von pädagogischen Tagen und Konferenzen mitgearbeitet, um die jeweiligen Kooperationen darzustellen (RU in Kooperation mit Projekten in der Teilzeitberufsschule, in Vollzeitklassen, in besonderen Bildungsgängen ...). Darüber hinaus wurde im Fachbereich Religion unter folgenden Fragestellungen die Arbeit beschrieben:

  • - Motto? Leitsätze der Schule/des Fachbereichs, gemeinsame Ziele in der Schule, Ziele des RU
  • - Vorbemerkungen: Wer arbeitet wie? Mit wem? Vielfalt des Bildungsangebotes in der Berufsschule (Unterrichtsangebote, Pflicht und Wahlpflicht, Abschlüsse ...)
  • - Beschreibung externer Kooperationen (Öffnung der Schule: Betriebe, Institutionen, Kirchen, Jugendorganisationen, Beratungseinrichtungen ...)
  • - Arbeitsbedingungen/Schulorganisation
  • - Interne Kooperationen (fachverbindend, fächerübergreifend, Projekte)
  • - langfristige Ziele und Visionen

 

3. Fester Platz im Schulleben

a) Ziele und Visionen von Schulkultur in einer konkreten Schule:

  • - Rituale - festliche Gestaltung von Schulaufnahme und Zeugnisausgaben, Abschiedsfeste, Gedenktage etc.
  • - Kreativbaustellen: Unsere Schule soll schöner werden!
  • - Cafeteria als Kommunikationsort - auch über Pausen hinaus
  • - Wahlleisten: Sprachangebote, Persönlichkeitsentwicklung, Einzelberatung ...
  • - Sozialpädagogische Unterstützungen

b) Fachbereich Religion und Schulpastoral

  • - Rituale: Anfang und Abschied - Feste und Einkehrtage, Gedenktage
  • - Kreativbaustelle: Gestaltung des Bereiches Religion (2 Räume, 1 Flurzone)
  • - Cafeteria : Gesprächsangebote / personales Angebot / Freie AG
  • - Wahlleiste: Meditationskurs, Religionen im Dialog, Religionen in unserer Stadt, Kooperation mit Jugendeinrichtungen und Bildungseinrichtungen (z.B. der evangelischen und katholischen Kirche)
  • - Einzelberatung/Schulseelsorge in Kooperation mit Schulsozialpädagogik
  • - Leseraum, Raum der Stille
  • - Teambildung in Klassen und Lerngruppen: Beitrag von Religionslehrkräften

Was man nach dieser Lektüre ( mit anderen) tun kann

Dieser Bericht fußt auf konkreten Erfahrungen und Prozessen in einer Berufsschule. Hier ein paar Tipps, wie man seine eigenen Prozesse zu »Religion im Schulprogramm« methodisch angehen könnte:

Gegenwart: - Worauf sind wir stolz? Was sind unsere Stärken? Worauf können wir bauen? (= S: satisfactions - zufriedenstellende Bestandsaufnahme)

  • - Wo gibt es bei uns Probleme? Was behindert unsere Arbeit? Woran müssen wir arbeiten? (= F: - faults - Unzulänglichkeiten) Zukunft:
  • - Was sind unsere Möglichkeiten? Was sollten wir nutzen? Wo lohnt es sich zu investieren? (= O: opportunities - Chancen)
  • - Zukunft: Wo müssen wir vorsichtig sein? Wo lauern Gefahren? Wo müssen wir vorsorgen? (= T: threats - Gefahren)

Zusammengesetzt nennt man dieses die SOFT-Methode (sie eignet sich auch gut zu Evaluations - und Überprüfungsprozessen). Ja - und das Ganze ist sehr viel Arbeit, da sollte man ab und zu zusammen (sich) feiern. Nur Mut!!

II. Religion im Schulprogramm der Käthe-Kollwitz-Schule, Offenbach

1. Wer sind wir, was wollen wir als Schule?

Etwa 1350 junge Menschen, überwiegend Schülerinnen, aus über 50 Nationen, aus vielen Kulturen und Religionsgemeinschaften, arbeiten und lernen friedlich in unserer Berufsschule miteinander. Sie spiegeln die soziale Situation der Stadt Offenbach, die geprägt ist vom Übergang vom Industriestandort zum Dienstleistungsstandort, mit sozialen Verwerfungen und einem hohen Anteil (über 30%) nicht-deutscher Mitbürger. Etwa 90 Lehrkräfte ermöglichen schulische und berufsbezogene Grundqualifikationen, insbesondere in der Arbeit mit benachteiligten und behinderten Schülerinnen und Schülern; in Berufsfeldern wie Textil, Körperpflege, Ernährungsberufe, Sozialberufe; aber auch in Lehrgängen zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt.

Im Gedenken an die große Künstlerin Käthe Kollwitz, die die sozialen Wirklichkeiten ihrer Zeit erfasste, um Anstoß zu geben zu Humanität, Gerechtigkeit und Solidarität, wollen wir als Schulgemeinde wirken. »Gemeinsam sind wir stark« heißt unser Motto.

2. Der Beitrag: Religion im Schulprogramm - was machen wir ?

a) Der Religionsunterricht als Ort der Schulkultur

Der Anspruch von »Religion im Schulprogramm«, insbesondere die Arbeit zweier hauptamtlicher Religionslehrer (evangelischer Pfarrer und katholischer Religionslehrer im Dienst des Bistums Mainz) an der Schnittstelle Schule - Arbeitswelt - Privatleben junger Menschen in Offenbach, wird in drei Feldern sichtbar: Religionsunterricht - Interne Kooperationen/Lernfelder - Schulpastoral. Zunächst einmal jedoch, als Basis, bearbeiten sie das »klassische« Feld: 1-2 Std. RU pro Klasse in der Woche:

Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern werden konkrete Themenfelder aus den jeweiligen Rahmenlehrplänen für den RU ausgewählt. Dieses geschieht nach einer Kennenlernphase und Klärung der Ziele des RU an der Berufsschule. vier Schritte kennzeichnen die jeweilige Bearbeitung (didaktischer 4er-Schritt):

1. Sammeln und erste Deutungen von Vorerfahrungen/bisheriges »Lebenswissen«

2. Dahinter liegende Sinn- und Wertfragen entdecken

3. Antworten suchen aus Gegenwart und Überlieferung: Christliche Botschaft und Überlieferung, andere Religionen und Traditionen erforschen/kennen lernen

4. Konsequenzen ziehen: Entscheidungen, persönliche Handlungsperspektiven

b) Religion im Schulprogramm: Interne Kooperationen

Kooperationen innerhalb der Käthe-Kollwitz-Schule sind seit vielen Jahren bewährt. Im Folgenden seien einige benannt:

Projekt zu Berufs- und Lebensplanung:

In Klassen der besonderen Bildungsgänge (BVJ) werden in einer dem RU angeschlossenen Stunde junge Leute in schwierigen Lebensssituationen begleitet (Abbau von Demotivationen; Aufbau realistischer Lebens- und Berufsziele, Einzelberatung.) Beide hauptamtlichen RU-Kräfte sind in Beratung geschult und in vielen Feldern berufserfahren. Projektunterricht Politik und Religion in der Fachoberschule f. Sozialwesen: Fächerverbindendes Projektarbeiten an den Themen »Armut - besonders in Offenbach (Beitrag der Kirchen in »Wärme und Essen Projekten) und »Judentum in Offenbach« (Judentum und Christentum begegnen sich) verliefen äußerst erfolgreich und wurden ausführlich dokumentiert. Fächerverbindender Unterricht:

z.B.: Anthropologie und Religion in der Ausbildung von Sozialassistenten; menschliche Grundfragen (Menschenbilder, Sinnfragen, Identitätsprozesse) werden von zwei Seiten beleuchtet.

Einzelberatung in Lebensfragen:

"Die beiden hauptamtlichen Kräfte bemühen sich, fair und verschwiegen in Einzelgesprächen Mitgliedern der Schule zur Verfügung zu stehen, die momentan für sich Hilfe brauchen.

AG Kirche und Gesellschaft in Mittelamerika:

Die Käthe-Kollwitz-Schule hat eine Schulpartnerschaft mit Nicaragua. In einer AG, die über die normalen Schulangebote hinausgeht, werden für Interessierte Kenntnisse der spanischen Sprache, der Geschichte und Gegenwart christlicher Kirchen in Mittelamerika vermittelt (auch Arbeitseinsätze in Sommerferien).

c) Religion im Schulprogramm: Externe Kooperationen

Eintägige Angebote

Jahrelange gute Erfahrungen haben wir in der Zusammenarbeit mit der Regionalstelle für kath. Jugendarbeit in Offenbach. Der Referent dieses Hauses gestaltet mit dem katholischen Religionslehrer eintägige Besinnungstage für Klassen meditative Tage unter den Leitthemen »Wüstentag« und »Mein Lebensbaum«. - Schulend-Tage (Von Abschied und Neubeginn) für Abschlussklassen bieten Gelegenheit, gemeinsame Jahre zu überdenken und in die Zukunft hineinzudenken.

  • - Lerntage dienen der Bearbeitung von Themen des RU an einem Blocktag.
  • - Die Einrichtung verfügt über einen großen und zwei kleine Gruppenräume, eine Teeküche und einen Meditationsraum. Ohne große Organisationsprobleme (und ohne finanzielle Kraftakte) können eintägige Veranstaltungen aus der Schule heraus in dieser Einrichtung stattfinden.

Wochenendangebot: »Trauminsel«

Der evangelische Pfarrer lädt in Zusammenarbeit mit dem Jugendpfarramt zu einem Wochenende ein, um Zukunftswünsche und Hoffnungen kreativ zu gestalten, mit jungen Menschen Gemeinschaft zu erfahren und zu erspüren, wie kostbar es ist, seine Hoffnungen und Wünsche zu teilen.

3. Warum machen wir diese Arbeit: Religion im Schulprogramm

Es geht uns um die Schulkultur - Schule ist mehr als ihre Wissensanteile, Schülerinnen und Schüler sind mehr als nur »Wissensempfänger«. Aus originär christlicher Position heraus fragen wir mit unseren multi-kulturellen, multi-religiösen Lerngruppen und Klassen ausdrücklich nach dem Sinn und Grund unseres Lebens, nach Modellen gelingenden, solidarischen Lebens. Dieses Erwecken und Wachhalten existenzieller Fragen soll zu persönlichen Entscheidungen in Bezug auf Lebensgestaltung und Überzeugungen mitbefähigen. Somit geht es bei dem Beitrag »Religion im Schulprogramm« um die Profilierung der Arbeit an der gemeinsamen Schulkultur, um Persönlichkeits- und Identitätsbildung - sowohl kulturell als auch personal -, um ethische, religiöse und soziale Bildung, damit der Lernort Käthe-Kollwitz-Schule auch zum Lebensort und Glaubensort werden kann.


Durch den Artikel navigieren
Artikelvorschau Lernfabrik oder Lebensraum: Schulpastoral und die Vision einer neuen Schule Nächster Artikel
Bewertung gesamt: 0
Durchschnitt: 0
Die hier veröffentlichten Artikel und Kommentare stehen uneingeschränkt im alleinigen Verantwortungsbereich des jeweiligen Autors.
Mitglied Diskussion